Wirtschaftlichkeit durch Gewerbespeicher:
Ein strategischer Vorteil für die Industrie

10. April 2025 | News

Die Bedeutung von Gewerbespeichern in der Industrie: Die Energieversorgung ist ein zentraler Kosten- und Wettbewerbsfaktor für Industrieunternehmen. Angesichts steigender Energiepreise und strengerer Klimaschutzauflagen gewinnt der Einsatz intelligenter Energiesysteme, insbesondere mit Industriespeicher, zunehmend an Bedeutung. Speicherlösungen helfen Unternehmen, Energiekosten zu senken, ihre Unabhängigkeit von externen Versorgern zu erhöhen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Verbindung mit einem intelligenten Energiemanagement sowie Photovoltaikanlagen, Ladesäulen und der Vernetzung mit den betrieblichen Verbrauchern, können Unternehmen ihre Energieeffizienz erheblich steigern und wirtschaftliche Vorteile realisieren

Warum sind Gewerbespeicher für die wirtschaftliche Energieversorgung essenziell?

Industrieunternehmen müssen sich zunehmend gegen steigende Strompreise und Netzengpässe absichern. Gewerbespeicher bieten hier eine Lösung, indem sie überschüssige Energie speichern und gezielt wieder abgeben. Die intelligente Steuerung durch den GreenX1-Controller optimiert dabei die Energienutzung und minimiert Kosten. 

KI-basiertes Energiemanagement - Flexibilitäten
  • Kostensenkung durch Lastspitzenkappung: Lastspitzen können Netzentgelte signifikant erhöhen. Mit einem Gewerbespeicher lassen sich Spitzenlasten reduzieren, wodurch Unternehmen jährlich fünfstellige Beträge einsparen können.
  • Eigenverbrauchsoptimierung bei Photovoltaikanlagen: Unternehmen mit Photovoltaikanlagen können ihren Eigenverbrauch durch Speichertechnologien auf bis zu 80 % steigern. Dies reduziert den teuren Bezug von Netzstrom erheblich und verbessert die Rentabilität der Anlage. 
  • Nachhaltigkeit durch CO2-Reduktion: Die gezielte Nutzung von Gewerbespeichern in Verbindung mit erneuerbaren Energien kann den CO2-Ausstoß eines Unternehmens um mehrere Hundert Tonnen pro Jahr reduzieren. 

Rentabilität von Gewerbespeichern in intelligenten Energiesystemen

Die Investition in Gewerbespeicher erweist sich für viele Industrieunternehmen als wirtschaftlich vorteilhaft. Laut einer Studie des ZVEI stieg die Speicherkapazität bei neuen Batteriespeichern für die Industrie im Jahr 2024 um 45 %, was auf das wachsende Vertrauen in die Rentabilität dieser Technologie hinweist. Die Amortisationszeit moderner Gewerbespeicher liegt häufig zwischen fünf und acht Jahren, abhängig von Faktoren wie Speichergröße, Nutzung und regionalen Strompreisen. Unternehmen profitieren nicht nur von direkten Einsparungen durch Lastspitzenkappung und erhöhten Eigenverbrauch, sondern auch von zusätzlichen Einnahmequellen. Durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt oder die gezielte Einspeisung überschüssiger Energie in das Netz können weitere Erlöse erzielt werden.

Ein intelligentes Energiesystem, das Photovoltaik, Ladesäulen und Gewerbespeicher mit den Verbrauchern verbindet, maximiert die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens und kann die Amortisiationszeit der gesamten Anlage auf bis zu nur 4 Jahren reduzieren. Unser GreenX1-Controller übernimmt dabei die intelligente Steuerung der Energie. Anhand betrieblicher und öffentlicher Daten kann der Controller den gespeicherten Strom wirtschaftlich optimal an die betrieblichen Verbraucher, wie Maschinen oder Kühlanlagen leiten oder zur Generierung von Einnahmen an der Strombörse verkaufen. Dadurch ergeben sich neue Einnahmequellen und eine noch höhere Wirtschaftlichkeit. 

Technologien und Funktionsweise von Gewerbespeichern 

Gewerbespeicher arbeiten durch die gezielte Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, wodurch Strom aus erneuerbaren Quellen optimal genutzt werden kann. Die Kombination aus Photovoltaik, Ladesäulen und einer intelligenten Steuerung sorgt für maximale Wirtschaftlichkeit:

  • Lithium-Ionen-Technologien: Hohe Zyklenfestigkeit und Effizienz sorgen für eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten.
  • GreenX1-Controller zur optimierten Steuerung: Unser Controller analysiert den Strombedarf, prognostiziert Energieerzeugung und optimiert die Stromverteilung innerhalb des Energiesystems.
  • Automatisierte Einspeisung in das Stromnetz: Überschüssige Energie kann gezielt preisoptimiert an der Strombörse verkauft oder in Spitzenzeiten genutzt werden.

Fallbeispiele: Erfolgreicher Einsatz von Gewerbespeichern in der Industrie

Boll Logistik Photovoltaik

Boll Logistik GmbH

Das Logistik Unternehmen Boll aus Meppen, Niedersachsen hat durch den Einsatz von einem 123 kWh Gewerberspeicher mit einer 300 kWp Photovoltaikanalge den externen Strombezug um 37 % und die Stromgestehungskosten auf bis unter 7 ct/kWh reduzieren können.

Zukunftsausblick: Die steigende Notwendigkeit von Gewerbespeichern 

Laut einer Studie des Fraunhofer ISE wird die Speicherkapazität in Deutschland bis 2030 um das Fünffache steigen. Fortschritte in der Technologie, sinkende Speicherkosten und neue regulatorische Anreize werden die Implementierung von Gewerbespeichern weiter beschleunigen.

Für Industrieunternehmen bedeutet dies vor allem eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit. Die steigenden Kapazitäten und verbesserten Technologien ermöglichen es Unternehmen, unabhängiger von volatilen Strompreisen zu werden und ihre Energieeffizienz nachhaltig zu optimieren. Zudem werden durch geplante Förderprogramme und regulatorische Anpassungen zusätzliche wirtschaftliche Anreize geschaffen, um den Einsatz von Speicherlösungen rentabler zu gestalten. Die Kombination aus Gewerbespeicher, Photovoltaik und intelligentem Energiemanagement bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihren CO2-Fußabdruck signifikant zu reduzieren, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig ihre Betriebskosten langfristig zu senken.

Fazit: Gewerbespeicher als strategische Investition 

Die Integration von Gewerbespeichern in industrielle Energiesysteme bietet nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Durch den Einsatz unseres GreenX1-Controllers profitieren Unternehmen von einer intelligenten Steuerung, optimierten Energiekosten und zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten durch den Energiehandel. 

Für detaillierte Analysen und individuelle Beratung zu Gewerbespeichern stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für die maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen. Das Greenflash-Team berät Sie gerne und freut sich über Ihre Kontaktaufnahme:
info@greenflash.de oder 0591/132806000

Quellen: 

  • Fraunhofer ISE: Studien zur Netzentgeltreduzierung durch Gewerbespeicher 
  • BSW-Solar: Eigenverbrauchsoptimierung durch Batteriespeicher 
  • Agora Energiewende: CO2-Reduktionspotenziale durch Batteriespeicher
  • ZVEI: Speicherkapazität in der Industrie 
  • PWC: Der Geschäftserfolg von Batteriespeicher in Deutschland

Cookie Consent mit Real Cookie Banner