FC Schalke 04 auf dem Weg zum CO2-neutral Fußballclub, durch ein intelligentens Energiesystem

Mit der Entwicklung eines ganzheitlichen Energiekonzepts und Umsetzung eines intelligenten Energiesystems, inklusive Photovoltaik und öffentlicher Ladeinfrastruktur wurde Greenflash beauftragt. Zu den Herausforderungen des Projektes gehörte die Integration einer Bestandsanlage auf dem Dach des Gebäudes.

Kennzahlen des intelligenten Energiesystems im Überblick:

Eigenverbrauchsanteil
von

62,6 %

Reduktion des
Strombezugs um

40  %

Stromgestehungskosten
pro Jahr von

4,64 ct/kWh

CO2-Einsparung
pro Jahr von

455 t

Zusätliche Erlöse aus öffentlichen Ladesäulen und Stromvermarktung

Entwicklung & Bau in enger Zusammenarbeit mit dem Energieversorger

Greenflash realisiert gemeinsam mit der Emscher-Lippe-Energie ein intelligentes Energiesystem inkl. Photovoltaikanlage und Ladeinfrastruktur für den FC Schalke 04

Die Herausforderung

Ursprünglich war vorgesehen, Parkplätze am Boden mit einer Photovoltaik-Parkplatzüberdachung zu überdachen. Diese Lösung stellte sich jedoch im Rahmen der Planungsphase als unvorteilhaft heraus, da die Fläche potenziell für zukünftige Bauvorhaben benötigt werden könnte. Die oberste Ebene des Parkhauses erwies sich als ideale Alternative. Durch die Bereitstellung von Parkplätzen an anderer Stelle bot sich das Parkhausdeck als wirtschaftlich ideale Lösung für eine PV-Anlage an.

„Der Bau der Photovoltaikanlage ist ein Meilenstein der ökologischen Nachhaltigkeit auf Schalke.“

Matthias Tillmann, Vorstandsvorsitzender des FC Schalke 04

Das Projekt

Das entwickelte Energiekonzept beinhaltet die Umsetzung einer Photovoltaikanlage mit 750 kWp auf den 7.000 m2 der obersten Ebene des Parkhauses am Stan-Libuda-Weg sowie dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die erzeugte Solarenergie wird gezielt über den GreenX1-Controller sowie über eine errichtete Trafoleitung, die bereits 2019 im Zuge von Baumaßnahmen auf dem Berger Feld entstand, gezielt an alle daran angeschlossenen Gebäude wie z. B. Verwaltung, Flutlichtanlage, Trainingsplätze und Parkstadion verteilt.

Betrachtet auf ein Kalenderjahr kann Königsblau dank der 750 kWp PV-Anlage seinen Strombezug um 40 Prozent senken und somit langfristig einen beträchtlichen Teil seiner Energiekosten einsparen. Nicht verbrauchte Überschüsse werden ins öffentliche Netz eingespeist und auf dem Strommarkt verkauft. Davon profitiert der FC Schalke 04 zusätzlich finanziell. Durch den regenerativ erzeugten Strom werden zudem 367 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Zusammenarbeit mit dem Energieversorger von FC Schalke 04

Von der Entwicklung des intelligenten Energiesystem, bis hin zur ganzheitlichen Umsetzung, dem Betrieb und der fortlaufenden Weiterentwicklung arbeitete Greenflash eng mit dem Energieversorger des FC Schalke 04, der Emscher-Lippe-Energie GmbH (ELE), zusammen. Die ELE ist seit 1999 der zuverlässige Energielieferant für die gesamte Emscher-Lippe-Region. Mit drei Standorten in Gelsenkirchen, Gladbeck und Bottrop versorgt die ELE über 260.000 Privat- und Gewerbekunden sowie über 1.000 Geschäftspartner im Geschäftskundenbereich mit Strom. Bereits seit 2001 ist die ELE Partner und Energielieferant des FC Schalke 04.

Auftraggeber: Emscher-Lippe-Energie GmbH (ELE) / FC Schalke 04
Branche: Energieversorgungsunternehmen / Fußballverein
Ort: Gelsenkirchen, NRW

Realisierung des Photovoltaikanlage bei Schalke 04

Projektdaten

+ PV-Generatorleistung: 750 kWp
+ Anzahl PV-Module: 1.666
+ Ausrichtung: Ost/West
+ Stromertrag: 657.264 kWh/a
+ Anzahl AC-Ladepunkte: 20
+ Gesamtladeleistung: 440 kW

Visualisierung des Intelligentes Energiesystem bei Schalke 04

Impressionen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner