Wirtschaftlich & nachhaltig zur Klimaneutralität:
So gelingt die Transformation mit intelligenten Energiesystemen
16. Juni 2025 | News
Greenflash und PSvdL Engineering zeigen im Webinar, wie Unternehmen mit Fördermitteln, Transformationsplanung und dezentralen Energiesystemen zur Klimaneutralität gelangen – wirtschaftlich tragfähig und praxisnah.
Wie schaffen Unternehmen den Weg zur Klimaneutralität?
Der Weg zur Klimaneutralität stellt viele Unternehmen aus Industrie und Gewerbe vor große Herausforderungen. Dabei geht es längst nicht mehr nur um ökologische Verantwortung, sondern um klare wirtschaftliche Vorteile. Genau an diesem Punkt setzt das gemeinsame Webinar von Greenflash und PSvdL Engineering an: Unter dem Titel „Wirtschaftlich & nachhaltig zur Klimaneutralität – so funktioniert die Transformation“ gaben die Expert:innen praxisnahe Einblicke in moderne Transformationsstrategien, aktuelle Fördermittel und die Rolle intelligenter, KI-basierter Energiesysteme.
Die gute Nachricht: Die Aufzeichnung steht ab sofort zur Verfügung.
Ganzheitliche Strategien für die Dekarbonisierung
Einer der zentralen Schwerpunkte des Webinars war die systematische Transformationsplanung: Nils Kretschmar, Geschäftsführer von PSvdL Engineering, zeigte auf, wie Unternehmen durch eine strategische Dekarbonisierungsplanung nicht nur ihren CO2-Fußabdruck senken, sondern zugleich von umfangreichen Fördermitteln profitieren können.
Förderprogramme richtig nutzen
Viele Unternehmen lassen Potenziale ungenutzt, weil Fördermittel oft als unübersichtlich oder aufwendig wahrgenommen werden. Doch laut Kretschmar gibt es zahlreiche passgenaue Förderprogramme, die Investitionen in Effizienztechnologien, erneuerbare Energien oder Elektrifizierung gezielt unterstützen – etwa über die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz oder Klimaschutzverträge. Auch regionale Programme wie Progress NRW bieten hohe Zuschüsse, z. B. bis zu 40 % für Ladeinfrastruktur auf Basis erneuerbarer Energien.
Intelligente Energiesysteme für mehr Wirtschaftlichkeit und Klimaneutralität
Markus Hagedorn, Leiter Technischer Vertrieb bei Greenflash, führte im zweiten Teil des Webinars aus, wie Unternehmen mit intelligenten und KI-basierten Energiesystemen ihre Energieversorgung nicht nur klimafreundlicher, sondern auch wirtschaftlich effizienter gestalten können.
Eigenstrom nutzen, Kosten senken
Ein Schlüssel liegt in der Eigenstromproduktion durch Photovoltaik, ergänzt durch Batteriespeicher und ein intelligentes Energiemanagementsystem. Greenflash plant und realisiert als Generalunternehmen solche Systeme komplett aus einer Hand – von der Analyse bis zur Inbetriebnahme. Mit dem GreenX1-Controller werden alle Energieflüsse live erfasst und automatisiert gesteuert. So lassen sich Spitzenlasten kappen, Eigenverbrauch optimieren und sogar Marktchancen am Stromspotmarkt nutzen – was die Energiekosten deutlich senkt.
Quelle: FC Schalke 04
Praxisbeispiele: Schalke 04, ESN und Mittelstand
Besonders eindrucksvoll: die konkreten Anwendungsbeispiele aus dem Webinar.
- Beim FC Schalke 04 wurde eine PV-Anlage inklusive Ladeinfrastruktur für Mitarbeitermobilität und Spielbetrieb realisiert – mit erheblichen CO₂-Reduktionen.
- Der Industriebetrieb ESN senkte durch PV-Freifläche und Batteriespeicher die Netzentgelte um 80 % und die Stromkosten um 44 %. Das Unternehmen wurde bilanziell CO₂-neutral.
- Ein weiteres Beispiel aus Dortmund zeigte, wie die Kombination aus Elektrifizierung, Eigenstrom und Förderung zu einem schlüssigen, skalierbaren Klimaplan führt.
Diese Beispiele verdeutlichen: Der Weg zur Klimaneutralität ist machbar – wenn technische Intelligenz auf strategisches Know-how trifft.
Sicherheit, Förderung, Wirtschaftlichkeit: Ihre Fragen im Fokus
Im Q&A-Teil des Webinars wurden u. a. folgende Themen vertieft:
- Sicherheit von Batteriespeichern: TÜV-Zertifizierung und Einhaltung der VNB-Regelungen
- Förderungen für europäische Wechselrichter-Batterien inkl. NRW-spezifischer Programme
- Lebenszyklusanalyse und Nachhaltigkeit von Modulen
Greenflash und PSvdL Engineering zeigten dabei praxisnah, worauf es bei Auswahl, Planung und Betrieb moderner Energiesysteme ankommt.
Jetzt zur individuellen Beratung anmelden und den Weg zur Klimaneutralität starten
Sie möchten wissen, welches wirtschaftliche Energiesystem für Ihren Betrieb sinnvoll ist? Oder welche Fördermittel für Ihre Transformation zur Klimaneutralität infrage kommen?
Dann vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen – und starten Sie in eine wirtschaftliche und nachhaltige Energiezukunft.